Erweiterte Techniken der digitalen Informationskompetenz

Gewähltes Thema: „Erweiterte Techniken der digitalen Informationskompetenz“. Willkommen! Hier lernen wir, Informationen souverän zu prüfen, Wissen gezielt zu finden und digitale Werkzeuge verantwortungsvoll zu nutzen. Abonnieren Sie, stellen Sie Fragen und teilen Sie Ihre Erfahrungen – gemeinsam werden wir im Informationsrauschen klarer hören.

Kritische Quellenbewertung im digitalen Alltag

Stoppen, innehalten, Tab auf, Quelle prüfen: SIFT (Stop, Investigate, Find better coverage, Trace to original) rettet Zeit und Nerven. Testen Sie es heute an einem viralen Post und berichten Sie uns Ihre Erkenntnisse.

Kritische Quellenbewertung im digitalen Alltag

Wer ist die Autorin? Wann wurde publiziert? Passen Titelbild und Text? Prüfen Sie Impressum, Veröffentlichungsdatum, Bildrückwärtssuche und Updates. Teilen Sie Ihre Lieblingswerkzeuge für Metadatenchecks mit der Community.

Fortgeschrittene Recherchetechniken

Operatoren, die Suchergebnisse verwandeln

Mit Anführungszeichen, site:, filetype:, minus-Begriffen und Wildcards filtern Sie Rauschen konsequent aus. Experimentieren Sie heute zehn Minuten damit und posten Sie Ihren besten Fund aus zuvor unauffindbaren Quellen.

Graue Literatur und wissenschaftliche Datenbanken

Berichte, Preprints, Policy Papers: In Repositorien und Fachportalen liegt unbeachtetes Gold. Legen Sie Merkliste, Tags und Alerts an, damit relevante Veröffentlichungen künftig automatisch zu Ihnen finden.

Benutzerdefinierte Suchmaschinen und Alerts

Kuratierten Sie Ihre eigene Suchmaschine über ausgewählte Domains. Kombinieren Sie sie mit E-Mail-Alerts und RSS, um Themen proaktiv zu überwachen. Teilen Sie Ihre Domainliste und inspirieren Sie andere.

Kompetenter Umgang mit KI‑generierten Inhalten

Bitten Sie Modelle um Gegenbelege, Zitierpflicht und Unsicherheitsangaben, statt bloß Texte auszugeben. Testen Sie heute eine Verifikations-Promptvorlage und teilen Sie, wie sich die Qualität Ihrer Ergebnisse verändert.

Kompetenter Umgang mit KI‑generierten Inhalten

Vergleichen Sie KI-Antworten mit Originalstudien, amtlichen Datensätzen und Methodenteilen. Dokumentieren Sie Abweichungen transparent. Welche Primärquellen nutzen Sie regelmäßig? Hinterlassen Sie Ihre Top-3 im Kommentar.

Kompetenter Umgang mit KI‑generierten Inhalten

Kennzeichnen Sie KI-Einsatz offen, nennen Sie Prompt, Version und menschliche Prüfschritte. So bleibt Vertrauen erhalten. Abonnieren Sie unsere Checkliste für verantwortungsvolle Veröffentlichungspraxis mit konkreten Beispielen.

Datensouveränität und digitale Sicherheit

Aktivieren Sie Multifaktor, wechseln Sie auf Passkeys, pflegen Sie eindeutige Passwörter im Manager. Definieren Sie einen monatlichen Sicherheits-Termin. Schreiben Sie, welche Hürden Sie hatten und wie Sie sie überwunden haben.

Persönliches Wissensmanagement (PKM) für die digitale Tiefe

Zerlegen Sie Themen in atomare Notizen, verlinken Sie Begriffe in beide Richtungen und lassen Sie Cluster organisch entstehen. Probieren Sie es mit einem Artikel heute und berichten Sie über neue Verbindungen.

Persönliches Wissensmanagement (PKM) für die digitale Tiefe

Definieren Sie präzise Begriffe, Tag-Hierarchien und Namenskonventionen. So bleiben Sammlungen durchsuchbar und lebendig. Teilen Sie Ihre drei zuverlässigsten Tags und warum sie für Sie funktionieren.
Jis-jaga
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.