Leitfaden zur Planung von Veranstaltungen zur digitalen Kompetenz

Ausgewähltes Thema: Leitfaden zur Planung von Veranstaltungen zur digitalen Kompetenz. Gemeinsam entwickeln wir inspirierende, inklusive und wirkungsvolle Formate, die Menschen wirklich weiterbringen. Kommentiert eure Fragen, abonniert unsere Updates und helft mit, digitale Teilhabe für alle zu gestalten.

Formuliert konkrete, überprüfbare Lernziele, die den Nutzen für Teilnehmende sichtbar machen. Statt „mehr Wissen“ lieber „sichere Passwörter erstellen, Passwortmanager einrichten und Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren“. So könnt ihr Fortschritt ehrlich messen und Erfolge feiern.
Skizziert typische Teilnehmende: Schülerinnen, Seniorinnen, Eltern, Auszubildende, Vereinsmitglieder. Welche digitalen Hürden erleben sie? Welche Geräte nutzen sie? Welche Zeiten passen? Durchdachte Personas helfen, passende Inhalte, Tempo und Tonalität zu finden, statt am Bedarf vorbeizuplanen.
Sorgt für barrierefreie Räume, klare Wegweisung, leichte Sprache, ausreichend Kontraste und Untertitel. Prüft Materialien auf Screenreader-Tauglichkeit und plant Pausen fair ein. Fragt im Anmeldeformular proaktiv nach Bedürfnissen, damit niemand Barrieren erst am Veranstaltungstag entdeckt.

Hands-on-Stationen mit klaren Ergebnissen

Richtet Stationen ein: Passwort-Werkstatt, Privatsphäre-Check am Smartphone, Phishing-Mail-Analyse. Jede Station liefert ein sichtbares Ergebnis, etwa ein neu konfiguriertes Gerät oder eine überprüfte Sicherheitseinstellung. Erfolgserlebnisse motivieren und fördern nachhaltige Verhaltensänderungen.

Mikro-Lerneinheiten und Lernpfade

Plant 10–15‑minütige Mini-Impulse, die aufeinander aufbauen. Wer möchte, folgt einem Lernpfad von Grundlagen zu Fortgeschrittenem. Andere steigen punktuell ein. Diese modulare Struktur reduziert Überforderung und ermöglicht individuelle Vertiefung – perfekt für heterogene Gruppen.

Kommunikation, die Menschen erreicht

Formuliert eine einfache Aussage: „In drei Stunden sicherer online: Passwörter, Privatsphäre, Betrug erkennen.“ Betont konkreten Nutzen, Zielgruppe und Ergebnis. Ergänzt Details erst im zweiten Schritt, damit die Einladung auf Plakaten und in Social Posts sofort wirkt.

Kommunikation, die Menschen erreicht

Nutzt Aushänge, Newsletter, lokale Presse, Vereinsverteiler, Messenger-Gruppen, Social-Media und persönliche Einladungen. Kommuniziert in Wellen: Ankündigung, Erinnerung, Last-Minute. Visuals mit klaren Icons und Datum erhöhen die Klickrate. Fragt Partner gezielt nach Weiterleitung.

Didaktik: Inhalte der digitalen Kompetenz wirksam vermitteln

Behandelt starke Passwörter, Passwortmanager, Zwei-Faktor-Authentifizierung, Gerätesperren, App-Berechtigungen und Backups. Zeigt den Weg vom Prinzip zur konkreten Einstellung auf dem Gerät. Sicherheit wird greifbar, wenn Teilnehmende direkt am eigenen Smartphone üben.

Didaktik: Inhalte der digitalen Kompetenz wirksam vermitteln

Übt, Quellen zu prüfen, Profile zu verifizieren, Bildmanipulationen zu erkennen und Empfehlungs-Algorithmen einzuordnen. Nutzt kleine Experimente: Suchbegriffe variieren, Ergebnisse vergleichen, Kriterien notieren. So wächst kritisches Denken ohne moralischen Zeigefinger.

Didaktik: Inhalte der digitalen Kompetenz wirksam vermitteln

Thematisiert Urheberrecht, Lizenzen, Barrierefreiheit und respektvolle Kommunikation. Zeigt, wie kreative Tools Zusammenarbeit erleichtern und wie Zugänglichkeit allen nützt. Wer seine Rechte versteht, bewegt sich selbstbewusst und gestaltet digitale Räume aktiv mit.

Der große Tag: Ablauf und Atmosphäre

Ankommen und Orientierung erleichtern

Beschilderung ab Eingang, freundliche Begrüßung, gut sichtbare Agenda, Garderobe, Wasser, stiller Rückzugsort. Erklärt kurz, wo Hilfe zu finden ist. Ein ruhiger Start senkt Hemmschwellen und macht Mut, Fragen offen auszusprechen.

Moderation mit klaren Übergängen

Haltet die Energie hoch, aber hektikfrei. Setzt klare Zeitzeichen, kündigt Wechsel an, fasst Kernerkenntnisse zusammen. Kleine Aktivierungen, etwa eine kurze Frage-Runde, halten die Aufmerksamkeit, ohne Stress zu erzeugen.

Support und Troubleshooting sichtbar machen

Ein Hilfe-Desk mit deutlich erkennbaren Ansprechpersonen löst Probleme schnell. Legt Notfallkarten aus: WLAN, Gastzugang, Techniknummern. Eine „ruhige Ecke“ für Einrichtungsfragen bewahrt die Hauptsession vor Störungen und unterstützt Menschen mit größerem Unterstützungsbedarf.

Feedback lebendig einholen

Nutzt kurze Karten, Smiley-Wände, QR-Umfragen und eine Abschlussrunde mit einer Frage: „Was nehmt ihr konkret mit?“ Erzählt offen, was ihr daraus lernt. Transparenz schafft Vertrauen und motiviert zur nächsten Teilnahme.

Wirkung sichtbar machen

Dokumentiert erreichte Lernziele, gefragte Themen, häufige Hürden und gelöste Probleme. Teilt eine knappe Zusammenfassung mit Fotos von Stationen, nicht von Gesichtern, wenn kein Einverständnis vorliegt. So bleibt Privatsphäre respektiert und Wirkung nachvollziehbar.

Community pflegen und ausbauen

Schickt Nachbereitungs-Mails mit Materialien, Schritt-für-Schritt-Guides und Terminen. Bietet Sprechstunden oder Sprints zu vertiefenden Themen an. Fragt nach Themenwünschen für die nächste Veranstaltung zur digitalen Kompetenz – gemeinsam bleibt der Funke lebendig.
Jis-jaga
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.